Immer häufiger befinden sich die Werkstätten in einer schwierigen Lage, in der sich komplizierte und widersprüchliche Faktoren kombinieren:
Wie können wir uns bei Sonderprofilen auf all diese Faktoren einigen? Eine Lösung kommt aus dem 3D-Druck, einem innovativen Verfahren, das bereits viele Industriezweige revolutioniert. Der 3D-Druck ist in der Lage, komplex geformte Objekte in kurzer Zeit und mit extrem niedrigen Kosten zu produzieren.
In diesem Artikel werden wir uns auf die drei Hauptmethoden zum Bedrucken von Kunststoffen beziehen: Fused Filament Fabrication (FFF), Stereolitographie-Apparatur (SLA) und Digitale Lichtverarbeitung (DLP).
Der erste Prozess beginnt mit einem Kunststofffaden, der in einem auf einem motorisierten Schlitten montierten Extruder erhitzt wird. Der Extruder legt die Kunststoffschmelze in überlappenden Schichten ab, bis das fertige Objekt entsteht.
DLP und SLA basieren auf einem Flüssigharz, das unter Lichteinwirkung aushärtet. Der erste projiziert einen Laserstrahl, der das Harz Punkt für Punkt polymerisiert, während der zweite eine Sorte Projektor verwendet, um eine komplette Schicht in einem einzigen Durchgang zu verfestigen. Während der FFF sowohl im Hobby- als auch im Profibereich weit verbreitet ist, sind DLP und SLA typischerweise für hochpräzise Anwendungen wie z.B. in der Schmuck- und Dentaltechnik vorgesehen.
Was die Filamente betrifft, so sind verschiedene Arten von Materialien für jeden Bedarf verfügbar. Die wichtigsten sind die folgenden:
Maurizio Pesce from Milan, Italia – 3D Printing Materials, CC BY 2.0, Link
Die Filamente sind in einer Vielzahl von Farben und Effekten erhältlich, wie z.B. transluzent, transparent, metallisch, phosphoreszierend. PLA ist auch mit der Einbeziehung von Holzfasern für einen MDF-ähnlichen Effekt oder mit Kohlefasern für eine höhere Festigkeit erhältlich.
Nun sehen wir, welche Vorteile der Einsatz von 3D bedruckten Biegewerkzeugen bringt.
Wie jede andere Technologie ist der 3D-Druck von Biegewerkzeugen kein Allheilmittel. Einige Einschränkungen beschränken die Nutzung auf bestimmte Anwendungen.
Komponenten, die im 3D-Druck hergestellt werden, finden in einem Unternehmen viele weitere Anwendungen. Wir können zum Beispiel Objekte wie: